Ich bin vom Grundberuf Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapeutische Medizin, darüber hinaus habe ich ein ÖAK-Diplom für Psychosomatische Medizin.
Psychische Erkrankungen sind als Beeinträchtigung der Körper-Seele-Einheit mit Auswirkungen auf den ganzen Lebenskontext eines betroffenen Menschen zu sehen. Daraus leitet sich ein wissenschaftlich-evidenzbasiertes umfassendes Verständnis von Krankheit bzw. Gesundheit mit entsprechenden präventiven, diagnostischen und therapeutischen Massnahmen ab. Diese schliessen neben der körperlichen (biologischen) Dimension auch die seelische (psychische und geistige) sowie das Zusammenleben und Arbeiten (soziale) mit ein.
Im folgenden Abschnitt werde ich meinen Ausbildungsweg schildern:
Das Studium der Humanmedizin (Dr.med.univ.), sowie das postgraduelle Studium (Dr. scient. med./Ph.D.) habe ich an der Medizinischen Universität Wien absolviert. In meinen Forschungsprojekten habe ich epigenetische Marker psychischer Erkrankungen untersucht. In der Epigenetik handelt es sich um molekulargenetische Untersuchungsstrategien, welche in erster Linie die Erforschung der regulierenden Mechanismen der Genaktivität zum Inhalt haben. Publikationen: https://www.researchgate.net/profile/Laura_Carlberg
Ich habe an der Universitätsklinik für Allgemeine Psychiatrie Wien und anderen Einrichtungen gearbeitet. Aktuell arbeite ich über die Wahlarzttätigkeit hinaus im Sanatorium Hera und dem AKH.
Psychotherapeutisch arbeite ich in der Methode „Integrative Therapie“ (ÖAK-Diplom/ Donau-Universität-Krems). Die Integrative Therapie ist ein ganzheitlicher Behandlungsansatz und in Österreich als Psychotherapieverfahren nach dem Psychotherapiegesetz BGBl. Nr. 361/1990 anerkannt. Auf der Grundlage klinisch-empirischer Forschung sowie unter Berücksichtigung neurowissenschaftlicher Kenntnisstände werden schulenübergreifende Konzepte entwickelt und in das Verfahren integriert. Integrative Therapie versteht die persönliche Entwicklung als lebenslangen Prozess. Ausgehend von der aktuellen Lebenssituation wird auf negative und defizitäre sowie auf positive und stützende Ereignisse und Ereignisketten in der Biografie fokussiert. Bewusste und unbewusste Strebungen werden in ihrer Relevanz für die Persönlichkeitsentwicklung und Lebensführung erfahrbar gemacht, um so eine zukunftsgerichtete nachhaltige Veränderung des Lebensstils zu ermöglichen. Eine tragfähige, therapeutische Beziehung ist die Grundlage für differenzierte Wege der Heilung und Förderung. Neben der Zentrierung auf Sinnerfahrung und der Vermittlung von Einsicht können in weiteren Wegen emotionale Nachsozialisation durch „korrigierende Erfahrungen“, Erlebnisaktivierung durch „alternativer Erfahrungen“ sowie Solidaritätserfahrungen ermöglicht und vermittelt werden. In der psychotherapeutischen Behandlung werden neben dem verbalen Austausch auch kreative Medien, Techniken und Methoden eingesetzt. Ziel ist es, Symptome psychischer und psychosomatischer Erkrankungen zu beseitigen oder zu lindern sowie Lebensqualität, Gesundheitsverhalten und Persönlichkeitsentwicklung der PatientInnen zu fördern. Die Integrative Therapie findet Anwendung in der Einzel-, Paar-, Familien- und Gruppentherapie sowie in der Supervision.